Accesskeys: Mit n zur Navigation, mit c zum Inhalt

Diese Webseite verwendet Cookies zum Spamschutz, zur dauerhaften Sprachauswahl, zum dauerhaften einloggen und für Statistiksoftware.

Mit Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Datenschutzerklärung

16.07.2009

Ein Hauch von Windows...

... weht nach wie vor durch mein ubuntu.

Wine entpuppt sich als wahres Wunderwerk, wenn es darum geht schmerzlich vermisste Tools aus der Windows Welt auch unter Linux zum laufen zu bekommen.

Zu einem habe ich kein Wörterbuch für Linux gefunden, dass LingoPad befriedigend ersetzen könnte. Zum anderen ist mir keine Alternative zum lokalen Mailserver Hamster bekannt.

Also habe ich ganz naiv Wine installiert und den Windows Installer von LingoPad per Doppelklick in meinen Downloadordner ausgeführt. Zu meiner Überraschung (das letzte Mal habe ich vor gut zwei Jahren mit Wine experimentiert) lief der Installer ohne Probleme durch und auch LingoPad lies sich nach der Installation ohne Probleme starten. Mein Eindruck nach einigen Tagen: Sehr gut. Läuft nicht schlechter als unter Windows.

Der Hamster war ein anderer Kandidat. Zwar ließ sich der Hamster ohne Probleme installieren, die Mailserver fuhren allerdings nicht hoch (Fehler beim Start des lokalen *-Servers: Windows socket error, on API 'bind'). Zunächst einmal ziemlich frustrierend, glaubt man doch an eine fehlende Windows API die der Hamster benutzt.

Etwas googlen hat mich dann auf diese Seite über Hamster unter Linux gebracht, auf der ein Nutzer seinen Hamster zum laufen bekam, indem er die Ports oberhalb des 0-1023 Bereichs angesiedelt hat. Gelesen, getan. Smtp Port auf 2525 gesetzt, imap auf 1134. Die Server fahren hoch und lauschen. Man kann die Server auch wieder herunterfahren ohne das der Hamster einfriert (wie von einigen Usern beschrieben). Allerdings sind die Berichte über das einfrieren auch von 2006 und ich nutze ubuntu 8.04.3. In den zwei Jahren haben die Wine Jungs wohl sehr gute Arbeit geleistet.

Sobald ich die ersten E-mails an mich selber geschickt habe, werde ich nochmal einen Kommentar dazu abgeben.

So long... keep developing...


weiterlesen & kommentieren... 1 Kommentar
Schlagwörter: news
15.07.2009

Migration abgeschlossen

Es ist geschafft!

Nachdem ich meinen privaten Laptop komplett auf ubuntu (Linux) umgestellt habe, wurde die Arbeit im Büro doch etwas anstrengend. Man glaubt ja kaum wie arbeitserleichternd so ein Linux sein kann, wenn es erstmal eingerichtet ist, bzw. wie störend eine Windows bei der Arbeit sein kann, wenn man sich erstmal an ubuntu gewöhnt hat. 

Meine 4 Desktops mit Würfelrotation möchte ich auf keinen Fall mehr missen. Genauso wie die Klebezettel auf dem Desktop (harr , endlich die Notizzettelwirtschaft vom Schreibtisch auf den Desktop verlagert.). Nur um mal etwas hervorgehoben zu haben.

Mit der privaten Erfahrung konnte ich dann innerhalb eines Tages meinen Arbeitsrechner auf ubuntu umstellen. Mit Apache, Tomcat, postgres etc. installieren und konfigurieren war schließlich einiges zu tun. Ich denke allerdings diesen Tag werde ich locker wieder aufholen können, mit all den Hackerfunktionen an Bord... ;)
 



weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Schlagwörter: news
06.07.2009

freenode blockt

Blockt, nicht bloggt...

und zwar den Zugang zum Netzwerk über Webclients wie bspw. mibbit.

Grund ist nach freenodes Aussage, die steigende Anzahl der Missbrauchsfälle über Webchat.

Hmm.. getrollt wird immer mal hier und da, ist das ein Grund den besten webclient aus zu sperren? Immerhin gibt sich freenode die Blöße und blockt inzwischen auch den eigenen Webchat (..due to Abuse...  )

Zum verrückt werden ist diese Haltung von freenode. Keine Erklärung, keine Warnung im Vorfeld. Einfach mal alle Webchats aussperren, sowas ist für alte linuxGeeks eh nix... Das sehr viele Free and Open Source Projekte eben diese Webchats nutzen um Ihren Nutzer Support an zu bieten und Kontakt zwischen den, auf der ganzen Welt verteilten, Entwicklern zu halten, ist bei freenode anscheinend nicht bekannt oder wird völlig ignoriert.

Ganz schlechter Stil. Wie sagt man? Diktatorisch nach Gutdünken?
Ich perönlich habe sämtliches Vertrauen in die Kompetenz und Stabilität des freenode netzwerkes verloren


Mein "Privatchat" ist zu OFTC umgezogen... kann ich allen FOSS Projekten, die Probleme mit freenode haben, nur empfehlen.
 



weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Schlagwörter: news
03.07.2009

Piraten in den Bundestag

Etwas spät... aber besser später als garnicht, möchte ich euch auffordern eure Unterschrift zu leisten...

Für was?

Natürlich dafür, dass die Piratenpartei zur Bundestagswahl zugelassen wird...

Es fehlen nurnoch einige wenige Unterschriften. Du könntest also derjenige sein, dessen Unterschrift ausschlaggebend ist.

Wer mich persönlich kennt, kann mich gerne bis Montag ansprechen, mailen etc., ich habe Infos, Unterschriftenblätter und Aufkleber der Piraten.

Nein, ich bin kein Pirat. Ich würde mich eher als Sympatisanten betrachten. Die Piratenpartei ist immerhin die einzige Partei Europas, die sich mit Fragen beschäftigen, die herkömmliche Parlamentarien nichtmal im Ansatz verstehen (Informationsgesellschaft, Möglichkeiten und Risiken neuer Technologien, Internetkriminalität etc. ).

Dazu kommen Themen wie Transparenz von staatlichen Förderungen, Urheber- sowie Patentrecht. Es kommt nicht selten vor, das Projekte staatliche Zuschüsse bekommen, die nach Abschluß in ein kommenzielles Patent enden, dass einige wenige Menschen reich macht, während die ganze Gesellschaft die Forschung finanziert hat... Die Piraten sind gegen solche staatlich finanzierten Patente. Was die Allgemeinheit bezahlt, soll auch die Allgemeinheit besitzen.

Die Piraten sind gegen eine Sperrung des Internets in kleinen Schritten, so wie es unsere momentane Regierung plant und zum Teil schon durchführt. Die Partei setzt sich zu großen Teilen aus IT-Spezialisten zusammen, die die gegenwärtigen Maßnahmen (z.B. jetzt gegen Kinderpornografie) verurteilen, weil es nur zur Zensur des Internet führt. Die Straftäter bleiben weiterhin unbehelligt, das Problem wird einfach aus unserer Medienrealität ausgeblendet. Die Gefahr der Denunzierung Unschuldiger wächst zudem, durch die Anbringung der sogenannten "Stoppschilder für Kinderpornografie".

Wie würden Sie es finden, wenn Sie "aus versehen" auf einen Link klicken, der Ihnen von einer Internetbekannschaft geschickt wird. Danach schließen sie die Seite gleich wieder, da es sich offensichtlich u [...]
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Schlagwörter: news
21.06.2009

ubuntu 9.04 (Jaunty) und Intel Chipsatz

Wie schon von Heise berichtet, gibt es mit der aktuellsten ubuntu version 9.04 Probleme mit Intel Chipsätzen.

Hintergründe kann man bei Heise und in sämtlichen Linuxforen und -magazinen lesen. Ich wollte nur anmerken das folgendes Tutorial meinem Dell Latitude D520 (Intel 945M/940GML Grafik Chipsatz) sehr geholfen hat:

HOWTO: Jaunty Intel Graphics Performance Guide

Ich habe die Anleitung zum Safe-Mode verfolgt.
Nach dem ersten Reboot hat sich der X-Server aufgehängen und es war nur ein schwarzer Bildschirm zu sehen. Nach der Zwangsabschaltung mittels Netzschalter und dem zweiten hochfahren, läuft der X-Server stabil und zumindestens die 2D Performance ist normal (sprich: so wie ich das von ubuntu gewohnt bin). Zur 3D Performance kann ich (noch) keine Aussage treffen.


weiterlesen & kommentieren... 1 Kommentar
Schlagwörter: news
Abmelden