Thunderbird 60 Downgrade EWS Provider
Disclaimer: Das herunterladen und installieren "alter" Software gefährdet möglicherweise die Sicherheit deines Rechners oder deiner persönlichen Daten.
Wo war ich? Ach ja: Thunderbird und Exchange Server Kalender.
Eine endlose Geschichte.
Am schönsten war die Geschichte in den 50er Versionen von
Thunderbird in Verbindung mit dem Exchange Plugin von
ericsson. Dieses ist allerdings veraltet und wird nicht mehr
aktiv gepflegt. Auch über 200 Forks haben daran nicht viel
geändert.
Die Komplexität des Plugins und schiere Anzahl der nötigen
Änderungen die durch die API Änderungen ab Thunderbird Version 63
nötigt wären, scheint hier das Hauptproblem. Ja, auch ich habe
schon eine halbe Nacht damit verbracht zu verstehen warum das
niemand macht. 🤡
Es ist also schon eine ganze Weile vergangen und trotzdem
schafft es (vermutlich zeitlich) niemand dieses grandiose Plugin
auf einer neueren Thunderbirdversion als 60 zum laufen zu bekommen,
und es gibt auch keine vollwertige Alternative für Linux, weshalb
ich es nicht schaffe die Gedanken an ein Downgrade zu
verdrängen.
Klar kann man auch mit OWA, Evolution oder dem TbSync für
Thunderbird auf seinen Exchange Kalender zugreifen, bei anderen
öffentlichen Exchange Kalendern wird es dann aber schon wieder
kritisch. Vom Anlegen neuer Termine in fremden öffentlichen
Kalendern ganz zu schweigen.
Daher habe ich mich testweise für ein Thunderbird Downgrade auf 60.9.1 entschlossen und bin wie folgt vorgegangen:
- aktuelles thunderbird Paket deinstallieren (apt-get remove thunderbird)
- ~/.thunderbird in ~./thunderbird_backup umbenennen
- aktuellste thunderbird version 60 downloaden
- in das home verzeichnis entpacken
- thunderbird Verzeichnis öffnen und die Datei "updater" löschen (wichtig, sonst ist man ruck zuck auf Version 68)
- thunderbird starten
- aktuellste Version vom
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Netbeans 12 erschienen
Apache Netbeans ist in seiner 12ten Fassung erschienen.
Auffällige Neuerung ist ein Profiler mit dem sich die IDE profilen lässt. Das ist sicher interessant für Anwendungsentwickler, die ihre Applikation auf Basis von Netbeans erstellen, sowie Plugin Entwicklern. Zugegeben: Ich habe eigentlich keine Ahnung was genau da "geprofiled" wird.
Ich schätze an Netbeans vor allem die hervorragende Unterstützung sämtlicher XML Formate bis HTML5, sowie das hervorragende Syntaxhighlighting und hervorragende Code Completion für HTML5, Javascript und PHP.
Andere freie IDEs (Ich schaue in Deine Richtung Eclipse) haben ja oft schon Probleme mit kleinen XML Dateien und hängen sich auf. Netbeans macht solche Faxen nie und formatiert mir sogar mehrere MB große XML Dateien auf einer Zeile in wenigern Sekunden zu etwas lesbarem.
Ich könnte seitenlang darüber schreiben, warum Netbeans der King der IDEs im freien Softwareumfeld ist und sich insbesondere für HTML5 Webprojekte sehr gut eignet. Aber, eigenlich wollte ich auf was anderes hinaus:
Netbeans und Linux Applikationsstarter (Unity und Gnome Shell, andere nutze ich aktuell nicht) wollen nie so richtig miteinander. Der Starter kann gestartetes netbeans und die Verknüpfung im Launcher nicht miteineander in Verbindung bringen, also hat man zwei Icons im Launcher, wenn Netbeans gestartet ist.
Ursächlich ist, das Netbeans eine Java Applikation ist und
der Launcher Java nicht mit nicht " Apache NetBeans IDE
12.0"
matchen kann. Dies kann einfach gelöst werden, wenn
man es weiß:
- Verknüpfung zum bearbeiten öffnen (bsp:
~/.local/share/applications/Apache NetBeans IDE 12.0.desktop
) - Wert hinzufügen:
StartupWMClass=Apache NetBeans IDE 12.0
Name=Apache NetBeans IDE 12.0 StartupWMClass=Apache NetBeans IDE 12.0
Ist dies der Fall, kann auch Gnome Shell den Netbeans Pro
[...]weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Corona Pandemie - Bleibt vernünftig und gesund!
Meine absolute Lieblingsplattendreherin nach Shelley Johannson hat uns für die Home-Office Zeit ein paar alte Sets aller aller feinsten Technos geupt.
Ich habe das mal in eine Playlist gepackt: Zur Playlist auf Youtube
Hier der neunte von 12 Teilen, zum reinhören:
Beachtet die Tipps und Hinweise des Robert-Koch-Institutes
One Love <3
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
LightDM in ubuntu 18.04 verwenden
Wie alle wissen sollten hat Canonical mit Version 18.04 den Unity Desktop mit Gnome Shell Desktop, und den Login Manager LightDM mit GDM3 ersetzt.
Ich bin kein Freund vom GDM3. Es haftet noch immer der Charme
vom uralten GDM an. Die Konfigurationsmöglichkeiten finde ich
beschränkt und am allerschlimmsten:
GDM ist häßlich. So abscheulich, dass es einem peinlich ist seinen
Linux Laptop neben einen Windows PC oder Macbook zu stellen.
Sooooooo hässlich!
Tim Wahrendorff über gdm3
Was ist passiert? Ich schätze dem Ubuntu Team war nach technologischer und personeller Reduktion der letzten Jahre eine Anpassung an alte Ansprüche einfach zu viel.
Wir erinnern uns: Unity ist überhaupt nur entstanden, weil Gnome Shell zum damaligen Zeitpunkt einem Haufen gequirrter Einhornscheiße glich. Es glitzerte irgendwie schön, roch aber schlecht und niemand konnte irgendetwas damit anfangen. Hat sich eigentlich nicht viel... *räusper*Ist ja auch egal. Ich möchte wieder lightdm statt gdm3 nutzen, also fangen wir an!
Schritt Eins: LightDM und Abhängigkeiten installieren:
sudo apt-get install slick-greeter lightdm
So einfach.
Schritt Zwei: LightDM als Login Manager konfigurieren:
sudo dpkg-reconfigure gdm3
Aktuell ist gdm3 der Loginmanager. Nach Eingabe des Befehls erscheint eine Abfrage welcher Loginmanager aktiv sein soll. Man wählt hier lightdm mit den Pfeiltasten und bestätigt mit Enter.
Schritt Drei: LightDM konfigurieren:
LightDM ist nun installiert. Wir können uns abmelden und sehen LightDM als unseren neuen Loginmanager mit dem Standard Ubuntu Hintergrund, Rasterpunkten und ubuntu Logo. Fast so schlimm wie gdm3, aber schon etwas besser.
Wir müssen das Teil konfigurieren:
sudo gedit /usr/share/glib-2.0/schemas/10_unity_greeter_background.gschema.override
Der Befehl erstellt eine leere Konfigurationsdatei für glib, die
später noch kompiliert werden muss. Automatismen aus den älteren
Ubuntu Versionen sind allesamt nicht mehr vorhanden. Selbst das
Paket lightdm-settings ist nicht mehr in der Lage Änderungen an der
Konfiguration vor zu nehmen.
Alle Konfigurations Schlüssel für lightdm (bzw. dem unity-greeter)
kann man sich mit folgendem Befehl ausgeben lass
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Eclipse Logo - El Classico
Man kennt das: Das alte Eclipse ist irgendwie gefühlt langsam geworden und man spürt das Verlangen eine aktuellere Version zu installieren.
Ich bin da ja eigen und brauche stets ein neues Logo Icon für mein aktuelles Eclipse.
Dieses Mal habe ich mich für klassische Farbgebung entschieden. Hatte ich lange nicht mehr. Macht sich ganz gut.
Außerdem wurde dieses Logo in Inkscape erstellt. Ja, Skalierbare Vector Grafiken sind auch schon in meinem Workflow angekommen. Da mein Dateibrowser aktuell aber nur den upload von gif, jpg und png Bildern erlaubt, leider nur als png:
Das letzte Logo für 2018-12 habe ich leider unterschlagen. Es huldigt die aktuelle Farbgebung der Eclipse Webseiten:
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare