Schöne neue Dinge
UPS hatte jedoch Zeit mir meinen brandneuen Dell Latitude E5410 vorbei zu bringen! Toll, oder?
Das Gerät besticht durch Einfachheit und eine hohe Leistung.
Zwar habe ich noch keine Zeit für einen Lasttest gehabt. Die
technischen Details dieses Buisnessgerätes sind jedoch beachtlich
(Intel Core i5, 3GB 1333MHz RAM, WXGA+ Backlight Panel). Die
Verarbeitung und Spaltmasse sind in jedem Fall sehr hochwertig,
auch wenn die äusserlichen Bauelemente nicht auf das verbaute
"TriMetal"-Gehäuse schließen lassen. Schwarzes, raues Plastik prägt
das Bild des E5410.
Abgesehen vom Äusseren ist das Gehäuse jedoch beachtlich. Der
Kleine wiegt mit 2.3kg deutlich weniger als mein alter Dell
Latitude D520 15" mit 2.8kg, ist aber dennoch sehr viel steifer und
wirkt um einiges stabiler. Der serienmässige Free-Fall Sensor sowie
die Festplatten schützende "Strike-Zone" Dämpfung wollt ich noch
nicht testen, hierzu hoffentlich nie mehr ;). Hinzu kommt ein
äusserst praktischer Zugriff auf das Innenleben. Eine Schraube,
eine Metallplatte und schon kommt man an sämtliche Innereien; zum
Austauschen, Upgraden oder einfach nur reinigen der Teile, absolut
optimal.
Die mechanischen Teile, wie DVD-Brenner und Displayverriegelung scheinen einem Sounddesigner in die Hände gefallen zu sein. Jedes Klicken oder Klacken, (Displaydeckel schließen/öffnen, DVD-Laufwerk öffen/schließen, DVD lesen) wirkt zusammen passend und irgendwie hochwertig. Ihr könnt mich für verrückt erklären, aber ich finde, hier wurde ein schönes, schnorkelloses Komplettdesign umgesetzt, das sich sogar in den Geräuschen der mechanischen Teile wiederspiegelt.
Die ebenfalls serienmässige 2 Megapixel Webcam habe ich noch nicht getestet. Solange sie allerdings unter ubuntu läuft (was ich erwarte, allerdings noch nicht getestet habe) habe ich keinen Grund zur Beanstandung.
Als ich gestern Nacht mit der ersten Amtshandlung Windows gestutzt und ubuntu 10.04 LTS installiert habe, haben sich auch die Lüfter
[...]weiterlesen & kommentieren... 6 Kommentare
Hitze
Wenn Du das hier lesen kannst, dann hast Du hiermit hitzefrei*...

* Tim Wahrendorff übernimmt keine Verantwortung für Abmahnungen, Kündigungen etc.
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Eclipse 2 Netbeans: make it easy
Der Titel verrät es schon ein bischen... Ich bin momentan so auf netbeans umgestiegen, das ich schon die Shortcuts zu Eclipse gelöscht habe.
Ehrlich gesagt war mir Eclipse PDT etwas träge, es hat viel Speicher verbraucht. Dazu kam eine mangelhafte Unterstützung für CSS und HTML. netbeans macht das besser. Was mich ganz besonders fanziniert ist die automatische Erkennung von svn Projekten und die Anzeige der Änderungen seit er letzten Revision in netbeans. Löscht oder benennt man eine Datei in netbeans um, wird so auch nicht potentiell der svn workspace zerstört, wie es mir mit eclipse oft passiert ist.
Aber auch wenn man sich schnell an eine neue IDE gewöhnt, an die neuen Tastenkürzel kann man sich nur schwer gewöhnen. Auskommentieren über einen grafischen Button? Wo gibts den sowas?
Die Netbeans Entwickler haben dafür allerdings vollstes Verständnis und statten netbeans mit einem Eclipse-Keymap Profil aus. Unter "Tools->Options->Keymap" kann man Eclipse als sein Keymap-Profil auswählen. Kommentieren funktioniert dann allerdings immer noch nicht per strg+shift+7 also suchen wir nach dem shortcut für "Toggle Comment" und ändern den Eintrag. Auf die Nachfrage ob wir damit die Kombination zum öffnen der Projekteinstellungen überschreiben möchten antworten wir mt "ja" und schon kann man wieder kommentieren wie in Eclipse. Fein.
weiterlesen & kommentieren... 0 Kommentare
Was ist den da los?
Liebe Phädophile: Meine Serverlogs und Statistiken werden gesichert, IP's und sonstige Informationen werde ich auf Nachfrage gerne der Polizei übergeben...

soviel dazu...
weiterlesen & kommentieren... 2 Kommentare
xDebug unter xampp 1.7.3a mit netbeans 6.8
Hier erkläre ich, wie man sich einen PHP Debugger unter Linux einrichtet.
Ich verwende hierfür xampp in der Version 1.7.3a (plus Entwicklungspaket), xDebug 2.0.5 (Quellen, wir builden selber) sowie netbeans IDE 6.8 für PHP
Wichtig: Ich gehe davon aus, dass meine Leser die netbeans IDE für PHP selber installieren können, und dies schon getan haben.
Schritt 1: xampp herunterladen und installieren
Weils einfacher ist, schneller geht und weniger fehleranfällig ist, verwenden wir die Konsole.- xampp runterladen
wget http://www.apachefriends.org/download.php?xampp-linux-1.7.3a.tar.gz
- xampp developer runterladen
wget http://www.apachefriends.org/download.php?xampp-linux-devel-1.7.3a.tar.gz
- xampp entpacken (muß zwangsläufig als root/bzw. mit sudo ausgeführt werden. xampp MUSS in den opt Ordner, sonst funktioniert es nicht)
sudo tar xvfz xampp-linux-1.7.3a.tar.gz -C /opt
- xampp developer drüberpacken
sudo tar xvfz xampp-linux-devel-1.7.3a.tar.gz -C /opt
Schritt 2: xDebug herunterladen und compilieren
Zunächst benötigen wir das paket build-essential um überhaupt etwas compilieren zu können. Man kann dies per apt-get installieren, falls noch nicht geschehen:sudo apt-get install build-essential
Falls nicht installiert, benötigen wir auch noch autoconf:
sudo apt-get install autoconf
Jetzt benötigen wir die Quellen von xDebug, nehmen wir wieder die Konsole zum runterladen:
wget http://xdebug.org/files/xdebug-2.0.5.tgz
entpacken:
tar xvfs xdebug-2.0.5.tgz
ins Verzeichnis wechseln:
cd xdebug-2.0.5/
mit dem xampp php phpizen:
/opt/lampp/bin/phpize
jetzt wird der build konfiguriert (wir müssen den Pfad zur php-config in der xampp Installation angeben, damit es klappt):
./configure --with-php-config="/opt/lampp/bin/php-config"
hat alles geklappt, können wir endlich was "machen"
make
und:
sudo make install
letzter Befehl lie [...]
weiterlesen & kommentieren... 1 Kommentar